Einkaufstrends 2025 im DACH-Raum: Preisbewusstsein, Gesundheit & Regionalität im Fokus

Illustration with the text “Shopping Trend Report 2025,” showing hands holding a sprouting plant, a piggy bank, and a grocery bag with food.
Illustration with the text “Shopping Trend Report 2025,” showing hands holding a sprouting plant, a piggy bank, and a grocery bag with food.

Steigende Preise, wachsendes Gesundheitsbewusstsein und eine klare Hinwendung zu mehr Struktur beim Einkauf – das sind die zentralen Erkenntnisse des neuen Bring! Shopping-Trend-Reports 2025. Über 10.000 Nutzer:innen in der DACH-Region haben uns Einblicke in ihre Einkaufsgewohnheiten gegeben. Die Ergebnisse zeigen: Konsument:innen sind heute planvoller, preisbewusster – und achten gleichzeitig stärker auf Gesundheit und Umwelt.

Deutschland: Strukturierte Planung trifft steigende Preissensibilität

In Deutschland planen 86 % der Konsument:innen ihren Lebensmitteleinkauf detailliert – ein Rekordwert. Besonders auffällig: 87 % nutzen Einkaufslisten, und fast die Hälfte (45 %) richtet ihre Einkäufe gezielt nach Angeboten aus. Zwar verliert Nachhaltigkeit an Bedeutung (2023: 49 %, 2025: 37 %), doch gleichzeitig gewinnen neue Trends an Relevanz: Re-Used Food – also die kreative Verwertung von Resten – wird immer beliebter. Zuckerfreie (22 %) und pflanzenbasierte Produkte (22 %) bleiben zentrale Wachstumstreiber.

Österreich: Fokus auf Gesundheit und Umwelt

Österreichische Konsument:innen wollen 2025 beim Lebensmitteleinkauf nicht verzichten: 58 % planen, hier nicht zu sparen. Stattdessen greifen sie zu Strategien wie Einkaufslisten (70 %) und gezielten Vorratskäufen. Besonders stark: Das Umweltbewusstsein – 86 % sind bereit, ihr Kaufverhalten einzuschränken, um die Umwelt zu schützen.
Bei den Food-Trends stehen zuckerfreie (20 %) und vegane Produkte (16 %) im Fokus. Auch Regionalität (59 %) und Saisonalität (44 %) bleiben entscheidend.

Schweiz: Regionalität und Saisonalität im Aufwind

Auch in der Schweiz wollen 61 % der Konsument:innen nicht am Lebensmitteleinkauf sparen. 60 % planen mit Einkaufslisten, und besonders beim Vorratskauf spielen Rabatte eine große Rolle. Auffällig sind die regionalen Unterschiede: Während in der Deutschschweiz 64 % gezielt vorausplanen, tun dies in der Romandie nur 48 %.
Ein klarer Trend: Regionalität (59 %, +8 % zum Vorjahr) und Saisonalität (62 %, +12 % zum Vorjahr) gewinnen massiv an Bedeutung. Dazu kommen gesundheitsorientierte Entwicklungen wie der Griff zu zuckerfreien (20 %) und veganen Produkten (17 %)

Unser Shopping-Trend-Report 2025 zeigt deutlich: Konsument:innen agieren heute preisbewusster und organisierter als je zuvor. Planung und Angebote bestimmen den Einkauf, während gesunde Ernährung – insbesondere zuckerfreie und vegane Produkte – weiter an Bedeutung gewinnt.

Raphael Thommen, CEO Bring! Labs
Raphael Thommen, CEO Bring! Labs
Raphael Thommen CEO Bring! Labs AG

Der vollständige Shopping-Trend-Report 2025 mit allen Insights, Zahlen und Trends für die DACH-Region steht hier zum kostenlosen Download bereit: Jetzt Report downloaden.